Im März 2013 hat Perrier ein einzigartiges Projekt umgesetzt und wurde damit auch bei den Cannes Lions 2013 in der Kategorie „Branded content and entertainment“ mit Gold ausgezeichnet. Secret Place verbindet Film, Digital und Social zu einem brillanten interaktiven Erlebnis mit der Marke. Im Ergebnis wurden bis heute mehr als 12 Mio. Szenarien durchgespielt. Jedes Szenario = ein Klick. Aus Sicht der kreativen Umsetzung sicherlich ein großartiges Projekt. Inwiefern Secret Place die Markenwahrnehmung und die Bekanntheit in der Zielgruppe so deutlich geändert hat, dass sich dies auch im Umsatz widerspiegelt, muss Perrier beantworten. Die Crux an solch aufwendigen digitalen Projekten ist immer der Nachweis vom ROI. Der Case:
Saatchi & Saatchi Canada setzte im Juni 2013 eine Twitter-Kampagne für die Tourette Syndrom Foundation of Canada um. Ziel war es, Aufmerksamkeit für die Krankheit zu generieren und Menschen eine Idee davon zu vermitteln, wie es ist mit einem Tourette Syndrom zu leben. Hierzu mussten die Twitter-User 24 Std. die Kontrolle über ihre Tweets Feeds aufgeben und unkontrollierte Tweets zulassen. Im Ergebnis wurden knapp 4 Millionen Menschen erreicht, die über die Homepage „Surrender your say“ mehr über die Krankheit erfahren konnten.
Ein Kind fällt, das Knie blutet und das Geschrei ist groß. Das Kind muss getröstet werden. Diesen Punkt greift Band-Aid (Johnson & Johnson) 2012 bei der Entwicklung einer App auf und erweckt die Pflaster via Augmented Reality zum Leben und bringt die Kinder wieder zum Lachen. Mit dieser App wird für ein an sich emotionsloses und austauschbares Produkt eine emotionale Verbindung zu den Kleinen und zu den Eltern aufgebaut. Die Marke schafft so eine Differenzierung zu den No-Name Marken. Umgesetzt von JWT, New York. Hier der Case:
Wer weiterhin digital auf dem Laufenden bleiben möchte, kann gerne den Blog als E-Mail Abo wählen.